Start » Beiträge » Witze » Jugendwitze

Jugendwitze

Der Jungendwitz porträtiert die Heranwachsenden im Alter von 13 bis 21 Jahren und/oder greift deren Charakteristiken auf. Dabei soll durch Mehrdeutigkeit und eine überraschende Pointe ein Lachen beim Zuhörer erregt werden. Die Haupthemen zielen auf die Unerfahrenheit der jungen Menschen, die sich in der Entwicklung befinden. Dieses betrifft konkret die Bereiche Sexualität sowie Identitäts- und Wertebildung. Veränderungen der Charakteristika, beispielsweise im Bereich Freizeitgestaltung, führen zu neuen Themen, die die elektronischen Medien einschließen, und zu einer ganz neue Inhalten führen.

Jugendwitze


Die Jugend von Heute:
Jeder 3. Zwölfjährige raucht – die anderen sind bereits zu besoffen, um die Packung aufzumachen.


Ein Schäfer ist seit Wochen nur mit seinen Schafen auf der Alm und bekommt keine anderen Menschen zu sehen.
Seit einigen Tagen verspührt er das Bedürfnis mal wieder Sex zu haben.
Da schaut er ein Schaf an und denkt sich „Wieso eigentlich nicht.“
Er pirscht sich an, zieht seine Hose runter und springt auf das Schaf.
Das erschreckt sich so, dass es mit samt dem Schäfer von der Alm bis in das naheliegende Dorf rennt.
Dort geht eine alte Dame am Straßenrand. Sie sieht das Spektakel und sagt:
„Also die Jugend von heute, keine Geld für eine Hose aber ein weißes Moped fahren!“



Der Enkel zur Omi: „Omi, was ist denn ein Liebhaber?“
Omi schreckt auf: „Ohgottogott“, rennt auf den Speicher – der Enkel hinterher – und räumt sich den Weg zu einem alten Schrank frei.
Als sie die Tür öffnet fällt ihr ein Skelett entgegen…


Ein Zauberer ruft einen Jungen aus dem Publikum auf die Bühne. Dort gibt er ihm freundlich die Hand und sagt:
„Nicht wahr, mein Junge, du hast mich noch niemals gesehen?“
„Nein, Papa!“


Lehrerin: „Wer morgen weiß, wo die Babys herkommen, darf früher nach Hause.
„Paul fragt zu Hause seine Oma, die ihm erklärt: „Babys kommen aus dem Apfelbaum!
„Am nächsten Morgen steckt sich Paul einen Apfel in die Hosentasche. Auf die Frage der Lehrerin faßt er in die Tasche und fragt:
„Soll ich ihn rausholen?“
„Nein, aber du darfst gehen…“


Du hast schon die Sau rausgelassen, als die Gummistiefel noch aus Holz waren!
Auf dein Wohl, die Jugend und die guten alten Zeiten!


Der Richter fragt den Angeklagten, ob er mildernde Umstände für seine Tat anführen könne.
„Das gerade nicht, aber dafür bitte ich das Hohe Gericht, die Jugend und die Unerfahrenheit meines Verteidigers zu berücksichtigen.“


“Schämen Sie sich nicht, in Ihrem Alter einen Fernseher zu stehlen?”
“Aber in meiner Jugend, Herr Richter, gab es doch keine!”


“Stellen Sie sich vor”, sagt der Finanzbeamte, “in meiner Jugend wollte ich immer Räuber werden!”
“Sie Glücklicher! Die weningsten Menschen können sich ihren Jugendtraum erfüllen!”


Ein kleines Mädchen heulend zu ihrer Mutter:
„Mami, mein Hamster ist tot, er bewegt sich nicht mehr.“
Die Mutter versucht sie zu trösten:
„Weine nicht, mein Schatz. Wir werden ihn im Garten vergraben. Du kannst all deine Freundinnen einladen, ich backe leckeren Kuchen, kaufe euch Eis…“
In diesen Moment bewegt sich der Hamster plötzlich in seinem Käfig.
Die Mutter: „Oh, guck mal Süße, er lebt doch!“
Kleines Mädchen: „Mami, darf ich ihn erwürgen?“


„Petra, möchtest du lieber ein Brüderchen oder ein Schwesterchen?“
„Och, wenn es nicht zu schwer für dich ist, Mutti, möchte ich am liebsten ein Pony.“


Ein berühmter Rechtsanwalt wurde gefragt, in welchem Augenblick ihm klargeworden sei, dass seine Jugend schwände.
„An dem Tag,“ erwiderte er, „als ich einer hübschen Frau zublinzelte und sie mich fragte, ob mir etwas ins Auge gekommen sei.“


Begriffsbestimmung Jugendwitz

Beim Begriff Jugendwitze handelt es sich um ein zusammengesetztes Substantiv der Wörter Jugend und der Pluralbildung von Witz. Der erste Bestandteil Jugend bezieht sich auf die Heranwachsenden in der Zeitspanne zwischen Kindheit und Eintritt in das Leben als Erwachsener. Meist wird hierfür das Alter angenommen, das vom 13. bis zum 21. Lebensjahr reicht. Durch den ersten Bestandteil des zusammengesetzten Substantivs wird auch die entscheidende Protagonistengruppe in der Witzerzählung benannt. Beim Witz handelt es sich um eine Erzählung, mit der der Hörer zum Lachen gebracht werden soll. Kennzeichen sind vor Allem Stereotypen, mehrere Deutungsmöglichkeiten einer Handlung und eine überraschenden Pointe.

Das Jugendalter als Ort des Humors

Wenn das Jugendalter Kriterium zur Abgrenzung von anderen Kategorien ist, dann eignet sich das ganz besonders gut. Denn jeder Mensch durchlebt dieses Phase und kann somit an den Erzählungen ohne Verständnisprobleme teilnehmen. Ausgenommen sein dürften wohl vielfach nur Kinder, die auf Grund ihrer beschränkten Entwicklung Symptomatiken der heranwachsenden Generation noch nicht verstehen. Somit ergibt sich das Objekt eines Lacherfolges aus den natürlichen Gegebenheiten, die in der Jugend abseits der anderen Lebensphasen entstanden sind. Im Einzelnen können aufgeführt werden:

  • Individualisierung mit dem Ziel in Freiheit und Verantwortung vor der Gesellschaft zu leben
  • Aneignung von Fähigkeiten für den beruflichen Arbeitsweg
  • Entwicklung einer sexuellen Identität als stimmiges Gesamtkonzept
  • Schaffung einer subjektiven Wertorientierung, die eine Partizipation an der Gesellschaft zulässt

Insbesondere ist hier also offenkundig, dass man noch nicht ganz Erwachsen ist und mit neuen Erfahrungshorizonten zu tun hat.

Der Typus der Jugend im Witz

Es wird nicht selten der Begriff der Jugend mit Unerfahrenheit gleichgesetzt und dann auf Erwachsene projiziert. Üblich sind aber eher das direkte Auftreten der sich entwickelnden Generation, um dann deren Entwicklungsstand in eine Pointe münden zu lassen. Dabei spielen Stereotypen eine hervorstechende Rolle. Diese zeichnen sich oft durch Selbstüberschätzung aus, die sich auf die Bereiche Sexualität, Freiheit und Eigenständigkeit beziehen. Jugendwitze sind dabei auch Veränderungen unterworfen, da das Rollenverständnis von Generation zu Generation Wandlungen unterworfen ist. So betrifft dieses eine Veränderung in der Kleidungswahl genauso, wie eine sich wandelnde Freizeitgestaltung. Mögen bei letzterem auch Themen, wie Alkohol, immer wieder auftauchen, so sind doch eine Vielzahl an elektronischen Medien recht neu. Computer, Smartphone und Co. eröffnen auf Grund neuer Lebensumstände Möglichkeiten noch nicht dagewesener Pointenbildung.