Viele halten dumme Sprüche für eine Domäne der Männer. Vor allem die jungen Männer im Alter ab 14 entwickeln sich zu wahren „Sprüche-Kaspern“. Doch bei manchem Mann sterben die dummen Sprüche selbst mit dem Alter nicht aus. Das Erblicken einer gut gebauten Blondine kann ausreichen, um einen Spruch aus dem intelligenzfreien Arsenal loszutreten. Die meisten dummen Sprüche kommen nämlich zur Anwendung, wenn man eine Frau anbaggern möchte. Doch eines sei zum Trost gesagt: Viele dumme Sprüche sind durchaus mit einer gewissen Klugheit entwickelt worden. Nur bei den richtig dummen sträuben sich die Nackenhaare.

BekloppteBescheuerteDämlicheDie dümmstenDoofeFlacheMieseSchlechteSinnlose
Das einzige, was mich hier noch hält, ist die Erdanziehung!
Für was brauch ich Atomkraftwerke? Bei mir kommt der Strom aus der Steckdose!
Der Regenwurm wird sehr vermisst, weil er heute beim Angeln ist.
Wir arbeiten Hand in Hand, was die eine nicht schafft, lässt die andere liegen.
Wer Ordnung hält, ist nur zu faul zum Suchen.
Nieder mit der Schwerkraft – es lebe der Leichtsinn.
Destruktive Hektik ersetzt geistige Windstille.
Die Macht der Presse spüren vor allem die Weintrauben.
Wir sind jetzt die, mit denen wir früher nicht spielen durften.
Wer schon nicht überzeugen kann soll wenigstens für Verwirrung sorgen.
Das schönste aller Geheimnisse: Ein Genie zu sein und es als einziger zu wissen.
Die Sterne lügen nicht, aber wie sieht's mit ihren Deutern aus.
Management by Jeans: An allen entscheidenden Stellen sitzen Nieten.
Das Stolpern lernt der Mensch von Fall zu Fall.
Das Leben wäre viel einfacher, wenn es nicht so schwer wäre.
Die Eselsbrücke ist die ideale Verbindung zwischen zwei Gedächtnislücken.
Sinn für Unsinn
Die nicht ganz intelligenzfreien dummen Sprüche reizen zum Lachen. Sie verknüpfen Unsinniges miteinander oder ziehen absichtsvoll inhaltlich falsche Schlüsse. Wenn am Endes Geldes noch viel Monat über ist, hat man anscheinend schlecht gewirtschaftet. Doch die Formulierung dieses allseits bekannten Problems ist nicht gänzlich intelligenzfrei. Im Gegenteil: Es steckt ein kluger und gewitzter Kopf dahinter. So formuliert, klingt es deutlich souveräner als zu sagen: „Ich bin schon wieder vor dem Monatsende pleite“. Sinn für Unsinn muss zugrunde gelegt werden, wenn man dumme Sprüche entwickelt. Dumme Sprüche sollten knackig kurz sein, dürfen sich aber durchaus reimen. Sind es keine gereimten Vierzeiler, werden sie nicht als Gedicht gewertet. Daher kann man einen dummen Spruch durchaus aus der Literatur entlehnen. Kluge Sätze eines Literaten können nämlich im richtigen Kontext zu einem herrlichen dummen Spruch werden. Auch Schriftsteller sind nicht von Natur aus humorfrei. Literaten wie
- Christian Morgenstern
- Erich Kästner
- oder Kurt Tucholsky
hatten sehr viel Sinn für Unsinn. Kann man Sätze aus ihren Werken zitieren, gilt man als gebildet und intelligent. Der Kontext aber entscheidet, ob der zitierte Satz als dummer Spruch oder Bildungsnachweis ankommt.
Nichts als dumme Sprüche
In einem gewissen Alter scheinen junge Männer nichts anderes als dumme Sprüche zu kennen, um zu kommunizieren. Es ist unmöglich, ein vernünftiges Wort mit ihnen zu wechseln. Grund dieses Phänomens sind die wallenden Hormone der pubertierenden Jugendlichen. Diese verstecken ihre Unsicherheiten, Ängste und Unterlegenheitsgefühle hinter markanten Sprüchen, angesagten Klamotten und zu lautem Rasierwasser. Das soll aber nicht heißen, dass junge Frauen Sprüche-Mimosen wären. Sie bedienen sich allerdings anderer dummer Sprüche, die als Reaktion auf die Gegenseite erdacht werden. Hier geht es mehr um Abwehr, Selbstbehauptung, gefühlte emotionelle Überlegenheit und verächtliches Zickengehabe. Dumme Sprüche können so gut wie alles kommentieren. Sie können durchaus witzig sein, wenn sie gut vorgetragen werden. Ein dummer Spruch kann als schlagfertige Antwort die Spannung aus einer Situation nehmen und sie auflockern. Lehrer kennen dumme Sprüche zur Genüge. Manche schaffen es, den Unterricht trotzdem erfolgreich durchzuziehen. Andere scheitern nervlich an dieser verbalen Kulisse. Wer dumme Sprüche persönlich nimmt, hat schon verloren. Er sieht nicht den Menschen, der sich hinter einem dümmlich klingenden Kommentar oder einer missglückten Anmache verbirgt.
Gefühlte Intelligenz
Auch dumme Sprüche können einen als intelligent ausweisen. Wie bei dummen Witzen auch, kann man die Lacher auf seiner Seite haben, wenn die Situation passt. Es geht auch hier um
- Tabubrüche
- verbale Provokationen
- lakonische Schlussfolgerungen
- und gefühlte Überlegenheit.
Manchmal kann man in einer Situation mit dummen Sprüchen den Sieg davontragen. Ein anderes Mal wird man von aufgebrachten Fußballfans der Gegnermannschaft oder einem angetrunkenen Macho verprügelt. Wo und wann man seine dummen Sprüche anbringt, sollte man sich genau überlegen. Im Buddhismus zählen dumme Sprüche zu den nutzlosen Dingen. Buddha forderte, stets „rechte Rede“ zu üben. Sinnloses Geschwätz hielt er für eines der Geistesgifte. Demnach üben wir uns täglich darin, im Fach „Volksverdummung“ Meisterschüler zu werden. Dumme Sprüche, profundes Desinteresse an Politik oder ein niveauloses Fernsehprogramm kennzeichnen neben anderen Dingen den sinkenden Bildungsstand in Deutschland.