Potenziell eignen sich viele Berufe, um einen Witz über sie anzubringen. In der Realität finden sich aber bestimmte Berufsgruppen auffällig häufig auf's Korn genommen. Dazu gehören

- Ärzte
- Pastoren
- Bestatter
- Polizisten und Politessen
- Kneipenwirte, Barkeeper und Kellner
- Richter und Geschworene
- Klempner und andere Handwerker
- Briefträger
- Putzfrauen
- Sportler
- oder Künstler.
Es finden sich jedoch auch unehrenhafte Berufe wie der Taschendieb, der Panzerknacker, windige Rechtsanwälte, Angeklagte vor Gericht und Ähnliches. Die skizzierten Berufe sind wichtig für das Setting und die daraus entwickelte Pointe. Einer der am häufigsten kolportierten Berufswitze ist der Beamtenwitz.
AnglerArztBankerBauernBeamteBüroBundeswehrBusfahrerChefFeuerwehrHandwerkerJägerJuristenLehrerMathematikerMusikerPhysikerPiratenPolizistenProgrammiererRentnerSchülerSportlerStudentenVampir
Kommt ein Arbeitsloser zum Arbeitsamt und fragt nach Arbeit. Außerdem fügt er hinzu: “Es muss ein Job sein ohne Frauen!”
Sagt der Beamte: “Entweder du wirst Pilot oder Busfahrer! Wenn du Busfahrer wirst, ist alles gut, aber wenn du Pilot wirst, gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder du stürzt ab oder nicht! Wenn du nicht abstürzt, ist alles gut, aber wenn du abstürzt gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder du bist tot oder du bist nicht tot! Wenn du nicht tot bist ist alles gut, aber wenn du tot bist, gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder du kommst in ein Familiengrab oder in ein Einzelgrab! Wenn du in ein Familiengrab kommst, ist alles gut, aber wenn du in ein Einzelgrab kommst, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder es wächst ein Baum oder ein Busch auf dir! Wenn auf dir ein Busch wächst, ist alles gut, aber wenn auf dir ein Baum wächst, gibt es zwei Möglichkeiten:
Entweder du wirst zu Papier oder zu Klopapier verarbeitet! Wenn du zu Papier verarbeitet wirst, ist alles gut, aber wenn du zu Klopapier verarbeitet wirst, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder du kommst auf die Herren- oder auf die Damentoilette! Wenn du auf die Herrentoilette kommst, ist alles gut, aber wenn du auf die Damentoilette kommst,
WAR ALLES UMSONST!”
Nichts vermiest einem den Freitag so sehr, als festzustellen, dass erst Mittwoch ist…
Ich brauche 6 Monate Urlaub und das 2-mal im Jahr.
Arbeit hat noch keinen umgebracht, aber ich will kein Risiko eingehen.
Die kürzeste Horrorgeschichte: Montag
Beim Arbeitsamt zu arbeiten ist wirklich beschissen.
Wenn du gefeuert wirst, musst du am nächsten Tag doch wieder hingehen.
Im Vorstellungsgespräch auf schwierige Fragen einfach nur mit “WHAT?!” antworten,
zeigt Fremdsprachenkenntnis und selbstbewusstes Auftreten.
Noch 6 mal den Bildschirmschoner verhindern.
Dann ist Feierabend.
Bisher ist nur bekannt dass es sich um einen Montag handelt.
Über das Ausmaß der Katastrophe lässt sich zu diesem Zeitpunkt noch nichts sagen.
Sind Sie eigentlich zum Arbeiten oder zum Schlafen hier?
“Ich wusste gar nicht, dass ich mir das aussuchen kann.”
Wenn ich jetzt los robbe, schaffe ich es morgen pünktlich zur Arbeit, ohne mich aus der Sofadecke wickeln zu müssen.
Die ersten 5 Tage nach dem Wochenende sind die schlimmsten…
Der Chef zum Angestellten: “Seit sie bei mir arbeiten, stehlen sie, haben sie ein Verhältnis mit meiner Frau, und meine Tochter erwartet ein Kind von ihnen!
Eines will ich ihnen sagen: Bei der nächsten Kleinigkeit schmeiße ich sie raus!”
Beamte, Putzfrauen und Pastoren
Warum eignen sich bestimmte Berufsgruppen eher als andere für das Witze erzählen? Weil die Klischeebildung über sie leichter und weiter fortgeschritten ist. Kann man die Klischeebildung noch um einige lustige Komponenten erweitern, wird es richtig witzig. Protagonisten wie schielende Richter, der schlafende Beamte oder der betrunkene Einbrecher wecken bereits Assoziationen, die das Lachen lockern. Wer am Ende der Gewitztere ist, ist verschieden. Wichtig ist, dass auch der Berufswitz vom Absurden lebt. Ob dies in einer nun folgenden Anmerkung, Handlung oder Begegnung zu finden ist, ist zweitrangig. Schlagfertigkeit bei einem der handelnden Protagonisten hat auf jeden Fall immer eine gute Wirkung. Missverständnisse zwischen zwei Kontrahenten – dem Richter und dem Angeklagten, dem Chirurgen und dem Patienten, dem Autofahrer und der Politesse – programmieren einen Lacher schon vor. Schön, das man selber nicht in der geschilderten Situation steckt. Aber man hat meistens doch genügend Kenntnisse über sie, um die Komik daran zu erkennen.
Andere Witzkategorien sind möglich
Begegnen sich zwei solcher Gegensatzpaare, sind Konflikte und daraus resultierende Lacher die Folge. Damit grenzt man sich auch von Autoritäten ab. Deswegen können manche Berufswitze auch als Autoritäten-Witze gesehen werden. Spielen die Berufswitze im Ausland und ist mindestens ein Protagonist Ausländer, sind ethnische Witze eine mögliche Einordnungskategorie. Begegnen sich ein Physiker, ein Mathematiker und ein Informatiker, könnte man diesen Witz gleich in drei Einzelkategorien einordnen – nämlich Witze über Physiker, über Informatiker und Mathematiker. Zu den beliebtesten Kategorien unter den Berufswitzen gehören neben dem Beamtenwitz auch Witze über Ärzte, Kellner, Politiker, Lehrer, Musiker, Polizisten oder Soldaten. Mit neue Berufsfeldern erweitern sich die Berufswitze zukünftig noch beliebig. Wichtig für den Erfolg des Witzes ist es aber, dass potenziell jeder Zuhörer sofort ein klischeehaftes Bild vom genannten Berufsfeld im Kopf hat. Bei Ärzten wäre dies „Götter in Weiß“, bei Beamten vielleicht „Paragrafenreiter“, „Staatsdiener“ und „Genau-Nehmer“. Berufe, die man nicht so gut kennt, wecken nicht genug Asoziationen.
Assoziationen machen den halben Lacher aus
Die Kürze des Berufswitzes und aller anderen Witzkategorien macht es nötig, mit wenigen Schlüsselworten ein stimmiges Setting für die anschließende Pointe zu erzeugen. Dazu genügen meist wenige Zutaten. Alles Weitere passiert im Kopf des Zuhörers. Seine Assoziationen helfen mit, die richtige Stimmung und Erwartungshaltung zu erzeugen. Der Auftakt des Berufswitzes weckt bereits gewisse Erwartungen an seinen Verlauf. Dieser wird vom Witz-Erzähler aber durch überraschende Wendungen geschickt in eine ganz andere Richtung gelenkt oder noch übertroffen.