Antiwitze sind Witze, die keine Pointe haben oder deren Pointe schlichtweg keinen Sinn ergibt. Oft sind sie auch kompletter Nonsens, doch die Beliebtheit der Witze ist hoch. Die Gründe dafür sind vielfältig.
Flachwitze
Wie jeder weiß, ist ein mündlich erzählter Witz in der Regel kurz gehalten und endet in einer Pointe, die die Erwartung des Zuhörers bricht und ihn somit im Idealfall zum Lachen bringt. Unabhängig vom Thema haben aber alle Witze eines gemeinsam: Ziel ist es sein Gegenüber zum Lachen zu bringen, auch wenn dieses manchmal im Halse stecken bleibt, wie etwa beim schwarzen Humor. Dies setzt voraus, dass der Witz in puncto Aufbau, Art des Erzählens und Zuspitzung in der Pointe „gelungen“ ist.
Nachts ist es kälter als Draußen…
Was ist das Gegenteil von Frühlingserwachen?
Spät rechts einschlafen…
Was ist braun und sitzt hinter Gittern?
Eine Knastanie
Kommt ein Cowboy vom Friseur.
Ist sein Pony weg…
Was ist grün um schaut durchs Schlüsselloch?
Ein Spionat
Was ist rot und kämpft sich durch den Salat?
Rambodieschen
Aufräumen muss man erst wenn das W-lan-Signal nicht mehr durchkommt.
Sagt eine Pflaume zur anderen: Ist mir heute wieder langweilig.
Meint die andere: Mir nicht, ich hab nen Wurm drin.
Eben diese Pointe, der Clou des Witzes, wird beim Flachwitz ad absurdum geführt. Beim Flachwitz fällt die Pointe entweder geringer (eben „flach“) oder auch ganz aus – und dies ganz bewusst.
Zu unterscheiden sind hierbei:
- Das thematische Spiel mit Klischees und „flacher“ oder besonders niveauloser Pointe
- Das (mehr oder minder sinnfreie) Wortspiel des „Kalauers“
1.) Der Flachwitz – und seine niveaulose „Pointe“
Den Flachwitz kennzeichnet meist eine gewisse Niveau- oder Sinnlosigkeit. Der niveaulose Flachwitz ist oft recht anzüglich und schlüpfrig, kommt sehr derb daher und kann beim einen Empfänger eben dadurch als wahrer Schenkelklopfer funktionieren, während der gleiche Witz beim anderen gerade mal ein gequältes Schmunzeln mit heruntergezogenen Mundwinkeln und Kopfschütteln erzeugt. Insbesondere Witze, die mit Geschlechterklischees spielen, rufen diese unterschiedlichen Reaktionen hervor. Andere Flachwitze sind so mau, dass sie meist nur ein müdes „Oh Mann“ beim Zuhörer herauslocken. Oftmals ist das bei Beamtenflachwitzen der Fall.
Warum ist der Flachwitz so beliebt?
Trotz der „entstellten“ Pointe erfreut sich der Flachwitz großer Beliebtheit und einen guten „schlechten“ Witz hört jedermann gerne. Er ist in der Regel einfach und kurz gehalten und hat aufgrund dessen, dass er eben nicht auf eine große, geistreiche Pointe hinausläuft, eine gewisse Umkompliziertheit. Insbesondere wenn der Witzerzähler mit der schlechten Pointe ironisch umgeht, sprich, wenn der Witz so „schlecht“ bzw. „flach“ ist, dass er schon wieder gut ist, funktioniert der jeweilige Flachwitz. Eben dieser wird dann gerne weitererzählt.
2.) Das „Kalauer“ Wortspiel und seine Herkunft
Oft verwendet beim Flachwitz werden außerdem Wortspiele mit ähnlich klingenden Wörtern, die jedoch thematisch so verkehrt werden, dass eine gewisse Absurdität entsteht.
In der Wortspiel-Variante des Flachwitzes spricht man vom sogenannten „Kalauer“, der mittels eines einfachen, nicht sehr geistreichen Wortspiels funktioniert. Beispielsweise werden dafür zwei- oder mehrdeutige Wörter mit gleicher oder ähnlicher Schreibweise genutzt oder der Sinn eines Wortes wird in einen anderen Zusammenhang gestellt, was dann die Pointe ausmacht.
Oft kommt der Kalauer ganz ohne Pointe aus. In diesem Fall handelt es sich dann nicht um einen eigentlichen Witz, sondern um einen Witzsatz in Form eines Wortspiels.
Paradebeispiele des Kalauers sind die Heinz Erhardtschen Wortspiele.
Herkunft des Kalauers ist die brandenburgische Kleinstadt Calau. Dort wurde der „Kalauer“
im 19. Jahrhundert erfunden. Zu dieser Zeit erzählten Schuster ihre Anekdoten und Wortspiele während der Arbeit. Diese wurden mündlich von Wandergesellen weiter überliefert. Der Kalauer wird in dieser Stadt auch heute noch immens gepflegt: Im Eingang des Rathauses von Calau steht ein Briefkasten mit Aufschrift „Witzpost“. Die Einwohner Calaus werfen dort ihre selbst kreierten „Kalauer“ ein, die dann im hiesigen Amtsblatt abgedruckt werden. Und: Zweimal im Jahr muss man als Falschparker statt eines Knötchens mit einem Kalauer-Zettelchen rechnen.
Sparwitze
Sparwitze sind eine ganz konkrete Aussage mit lakonischer Pointe, während lustige Sprüche auch einen allgemeinen Aspekt beinhalten. Obwohl Sparwitze an Knappheit kaum zu überbieten sind, haben sie eine große Formenvielfalt entwickelt.