Start » Beiträge » Witze » Flachwitze » Sparwitze

Sparwitze

Sparwitze sind nicht etwa Abhandlungen über geizige Schotten, sondern im Gegenteil extrem verknappte Späße, die eher den Charakter eines Spruches tragen. Besser gesagt: den Charakter eines zufälligen Ausspruchs, denn Sparwitze spiegeln immer nur kurz und knapp einen konkreten Sachverhalt wieder, und diesen wiederum auch nur unter einem einzigen Aspekt. Beim Spruch geht der Hörer automatisch von einem Sinnspruch aus, d.h. er erwartet einen übergreifenden Zusammenhang.

Sparwitze

 


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Chips stehen jetzt links neben dem Laptop.


Wir müssen sparen, koste es was es wolle…


Was fängt mir ‘Z’ an und kann schwimmen?
Zwei Enten!



Fragt eine Eintagsfliege die andere Eintagsfliege: “Was machst du Morgen?”


Schluchzt die Glühbirne:
„Ich bin fassungslos!”


Treffen sich zwei Zapfsäulen:
„Na, wie geht’s?“
„Normal- und dir?“
„Super!“


„Schützt die Bäume, esst mehr Biber!“


Sitzen zwei im Stehkaffee…


Geht ein Neutron in die Disco. Sagt der Türsteher:
“Hier kommen nur geladene Gäste rein!


Treffen sich 2 Rosinen. Sagt die eine: Warum hast Du denn nen Helm auf? Ach Du, sagt die andre, weißt Du, ich muß heute noch in’n Stollen!


Sparwitze als Frage-und-Antwort-Spiel

Ein beliebter Standard unter den Sparwitzen ist eine Fragestellung mit anschließender Auflösung.
Hierbei gibt es drei Varianten:

  • Eine normal klingende Frage mit verblüffender Beantwortung
  • Eine absurde Frage mit ganz normaler Antwort
  • Eine absurde Frage mit abstruser Erklärung

Eine Erweiterung dieses Standards stellt die Kombination von Fragen dar. Hier entsteht der Gag dadurch, dass meist zwei ähnliche Fragen im gleichen Sinn beantwortet werden, während die letzte – ebenfalls im gleichen Sinn – gestellte Fragen zu einer verblüffenden Antwort im Gegensinn führt. In der Regel wird die Spannung dadurch erhöht, dass auch die Bedeutung der Fragen steigt. So wird der Zuhörer zusätzlich aufs Glatteis geführt, denn er erwartet natürlich eine Antwort, die alles bisherige überbietet. Was aber kommt, ist ein extremer Absturz im Niveau – und die Verblüffung ist umso größer. Da der Sparwitz mit wenig Wortmaterial auskommt, setzt er für die Erweiterung der Dialogform Typen bzw. typische Konstellationen ein, wie z.B. die bekannte Dreieinigkeit aus Deutschem, Russen und Amerikaner.

Sparwitze als Definitionen

Eng verwandt ist diese Form des Sparwitzes mit Definitionen und Vergleichen. Hierbei wird sogar noch die Frage weggelassen und der Witz besteht aus einem einzigen Satz. Bei Vergleichen werden oftmals unterschiedliche Objekte, Personen, Sachverhalte oder Handlungen als übereinstimmend beschrieben, ehe am Ende ein Unterschied benannt wird, der eigentlich für die Differenzierung völlig unerheblich ist. Diese Form ist in Comedy und Kabarett weit verbreitet, muss allerdings auch schlagkräftig formuliert sein. Damit schaffen sich die witzigen Vortragskünstler Lacher innerhalb einer längeren Rede, die auf einen Schlussgag hinarbeitet. Die Sparwitze halten während dieser Zeit die fröhliche Stimmung hoch.
Weniger auf der Bühne, dafür auf Partys sehr beliebt: die bewusste Fehlübersetzung von bekannten englischen oder französischen Redewendungen oder das Erfinden von Phantasie-Begriffen, mit denen die chinesische Sprache deutsche Importe im Stil der Landessprache erhält. Diese Art von Sparwitzen funktioniert auch mit Abkürzungen oder Markennamen.

Sparwitze als Kneipenweisheiten

Unter dem Einfluss von Alkohol werden die Tatsachen des Lebens bekanntlich nicht so eng gesehen – besonders nicht der Müßiggang an der Theke. Sparwitze liefern hier eine Fülle von lustigen Begründungen, warum der Aufenthalt im Lokal und insbesondere der Konsum von Bier und Schnaps durchaus zu einem sinnvollen Lebenswandel beiträgt. Die Argumentation reicht von der Erhaltung der individuellen Gesundheit bis zur allgemeinen wirtschaftlichen Notwendigkeit. Gern werden auch Statistiken bemüht oder prominente Beispiele herangezogen. Die scheinbare Logik dieser Sparwitze entsteht dadurch, dass sie sich ausschließlich auf einen Aspekt beziehen, in dem das Kneipen- und das übrige Leben vergleichbar sind.