Ein Dichter sieht einen Feuerwehrmann in Eile und fragt ihn poetisch:
💡 „Wohin so schnell, du Mann des Feuers?“
Hier liegt der Humor in der Kontrastwirkung zwischen der blumigen, hochgestochenen Sprache des Dichters und der harten Realität des Feuerwehrmanns. Während der Dichter das Geschehen fast romantisiert, hat der Feuerwehrmann vermutlich Wichtigeres zu tun – zum Beispiel ein brennendes Haus zu löschen.
Warum ist der Witz lustig?
- Unpassende Sprache – Ein Feuerwehrmann braucht keine Poesie, sondern Schnelligkeit und klare Kommunikation.
- Kontrast zwischen Kunst und Realität – Der Dichter sieht die Welt metaphorisch, während der Feuerwehrmann in einer ganz praktischen Situation steckt.
- Situationskomik – Man kann sich vorstellen, wie der Feuerwehrmann entweder genervt weiterläuft oder irritiert auf diese seltsame Frage reagiert.
Mögliche lustige Antworten des Feuerwehrmanns:
- „Zum nächsten Lyrikabend, klar!“
- „Keine Zeit für Goethe, es brennt!“
- „Steckst du dahinter?“
Fazit
Ein klassischer Witz über Missverständnisse zwischen Poet und Pragmatiker, der durch die übertriebene Wortwahl des Dichters an Komik gewinnt.